
Gleich vorweg: Diese Wolle hat einen festen Griff und ist nicht empfehlenswert für empfindliche Haut.
In Island lebt schon seit über tausend Jahren eine einzigartige Rasse von Schafen, die von den Wikingern um das Jahr 1874 als erste Siedler auf die Insel gebracht wurden. Die Islandschafe waren in dieser Zeit für die Menschen unentbehrlich und passten sich mit der Zeit dem subarktischen rauen Klima des Landes am Polarkreis an. Die dicke Wolle des Islandschafes ist einmalig in ihrer Qualität. Sie besteht aus zwei Arten von Fasern: Den langen, robusten und wasserabweisenden Außenhaaren und dem feinen weichen, gut isolierenden Innenhaar. Daraus wird eine ganz besondere Wolle gesponnen, die ergiebig im Verbrauch, wunderbar wärmend und angenehm leicht zu tragen ist.
Wolle ist von Natur aus klimaausgleichend und wärmend. Die Strickmodelle sind warm, bequem und knitterfrei. Ein nachwachsendes Produkt der Natur, das schon von unseren Vorfahren geschätzt wurde. Schon seit 1896 wird die Wolle in Island produziert. Es wird dort nur Islandwolle bester Qualität versponnen. Islandwolle gibt die Wärme der Natur!



Für die Lopi wird nur isländische Schafwolle der besten Qualität versponnen. Die isländischen Schafe, die die meiste Zeit in der freien Natur verbringen, entwickeln durch das raue nordische Klima, ein ganz besonders dichtes Wollhaar. Diese Wolle ist einzigartig. Einerseits ist das lange Oberhaar robust, fest und wasserabweisend, und andererseits ist das Unterhaar weich, leicht und mollig warm. Die isländische Schafwolle bekommt dadurch diesen besonderen und mohairartigen Charakter.
Es gibt die Islandschafe in den verschiedensten Färbungen. Neben weißen, gibt es auch graue, braune und schwarze Schafe, die es ermöglichen die Lopi in vielen verschiedenen Naturtönen herzustellen. Dazu gibt es noch eine breite Palette an harmonierenden gefärbten Tönen.
Die Firma Alafoss, die bereits 1896 gegründet, und 1991 von der Firma Istex übernommen wurde, legt von Tradition her großen Wert auf die Spitzenqualität ihrer Wolle, die direkt bei den isländischen Schafzüchtern ausgewählt und zur Lopi versponnen wird.
Bei der Verarbeitung der Wolle kann man auf die natürlichen Energieressourcen Islands, wie Wasserkraft und Erdwärme, zurückgreifen. Die Verwendung von Waschmitteln und chemischen Substanzen wird dabei auf ein Minimum beschränkt, wodurch das natürliche Wollfett Lanolin erhalten wird, was die Wolle wasserabweisend macht.
Lettlopi: Eine dünnere Wolle für Nadelstärke 4 bis 5. Sie benötigen abhängig vom Muster ca. 500g bis 700g für einen Pullover.
Wir haben die Lettlopi in der gesamten Farbpalette im Laden. Komm direkt vorbei und stell' dir deinen Traumpullover zusammen.
Kontaktinformation gem. Art. 19 EU GPSR
Postanschrift: Isländische Textilindustrie hf, Völuteigur 6, 270 Mosfellsbær, Island
Elektronische Adresse: E-Mail: istex@istex.is