9. Ärmel still legen
Sobald du alle Zunahmerunden gestrickt hast, werden die Ärmel still gelegt. Dazu nimmst du je Ärmel einen stabilen Kontrastfaden (ich nutze dazu ein Baumwoll-Garn) und eine Wollnadel, mit der du alle Maschen vom Ärmel auf den Faden hebst. Sind alle Maschen auf dem Kontrastfaden, solltest du die Enden verknoten, damit du keine Maschen verlieren kannst. Du strickst Vorder- und Rückenteil einfach "zusammen", in dem du in Runden weiterstrickst.
10. Abnahmen Ärmel?
Option 1 - lockere Ärmel, Bund eng anliegend
Wenn du deine Ärmel konisch zum Handgelenk werden lassen möchtest, musst du bei den Ärmeln Abnahmen stricken. Mein Handgelenk hat 17 cm. Ich addiere hier 3 cm hinzu, das ergibt 20 cm = 44 Maschen. Somit muss ich 26 Maschen abnehmen.
Ab der Ärmelstillegung muss ich 51 cm bis zum Handgelenk stricken. Mein Bündchen soll circa 2,5 cm breit werden. Das muss ich von der Länge abziehen. Somit muss ich auf 48,5 cm 26 Maschen abnehmen. Die Ärmel stricke ich auf einem Nadelspiel. Für die Abnahmen stricke ich die ersten zwei Maschen der ersten Nadel und die letzten zwei Maschen der 4. Nadel zusammen. Somit habe ich je Abnahmerunde 2 Maschen weniger. Daher muss ich hier 26:2=13 Abnahmerunden stricken.
Anhand der Maschenprobe (1 cm = 3,1 Reihen) kannst du die Reihen bis zum Bund errechnen (48,5 x 3,1) = gerundet 150 Reihen. Damit die Abnahmen gleichmäßig verteilt sind rechne ich 150 Reihen : 13 Abnahmerunden = 11,5. Hier runde ich ab! Gegenprobe: würde ich jede 12. Reihe abnehmen, insgesamt 13 Abnahmerunden, würde mein Ärmel über 156 Runden gestrickt werden. Ich brauche aber nur 150 Runden/Reihen. Wenn ich jede 11. Reihe abnehme, habe ich alle Abnahmen nach der 143. Runde gestrickt und muss nur noch weitere 7 Runden bis zum Bund stricken.
Für ein eng anliegendes Bündchen brauchst du die exakte Maschenanzahl für 17 cm abzüglich 10 %. Somit rechnest du hier 17cm x 2,2 Maschen = 37,4 Maschen. Vom Ergebnis ziehen wir 10 % ab und rechnen daher x0,9 = 33,66 Maschen - aufgerundet 34 Maschen.
Das sind -10 Maschen für das Bündchen. Diese gleichmäßig verteilt abnehmen. Hier kannst du 44:10 rechnen, das ergibt 4,4, abgerundet 4. Mit jeder 4. Masche muss eine Abnahme erfolgt sein, d. h. du musst jede 3.+4. Masche zusammenstricken, bis du nur noch 34 Maschen auf der Nadel hast.
34 ist nur durch 2 teilbar, also stricke ich mein Bund 1 Masche rechts (verschränkt), 1 Masche links. Bündchen immer mit einer kleineren Nadelstärke stricken.
Option 2 - lockere Ärmel, lockeres Bündchen
Erinnere dich an deine Maschenprobe. Ich stricke (sehr fest) 1 Maschen rechts verschränkt, 1 links, 1 rechts verschränkt und nehme 1 Masche aus dem Querfaden zu. Dies wiederhole ich die ganze erste Runde. Ab der 2. Runde stricke ich 1 Masche rechts verschränkt, 1 Masche links im Wechsel bis mein Bündchen so lang ist, wie ich das mag.
Tipp: Damit unter den Ärmeln keine Löcher entstehen, solltest du Maschen aus der Rumpfverbindung aufnehmen, die du in den nächsten Runden wieder zusammenstrickst. Beispiel: Ich nehme dazu insgesamt vier Maschen auf, in der ersten Runde stricke ich die jeweils ersten und letzten zwei Maschen zusammen, in der nächsten Runde auch nochmal. Jetzt habe ich wieder die ursprüngliche Maschenanzahl für den Ärmel auf den Nadeln.
11. Rumpflänge
Meine Rumpflänge beträgt 41 cm. Mein Bündchen soll auch hier circa 2,5 cm breit werden. Das muss ich von der Länge abziehen, somit bleiben 38,5 cm Länge x 3,1 Reihen/cm = 119,35. Hier werde ich 119 Runden stricken und dann das Bündchen so stricken, wie ich es bei der Maschenprobe und dem Ärmel unter Option 2 auch gemacht habe.
12. Abketten
Es gibt auch hier viele Varianten. Ich kette nach einer Art ab, die wohl eher ziemlich unbekannt ist. Dazu brauche ich eine Nadel und ausreichend Faden (etwa 3 x so viel, wie der Umkreis/die Linie, die ich abketten möchte).
Mit der Nadel "nähe" ich drei Maschen auf der linken Nadel zusammen (auf der Nadel belassen). Dabei gehe ich wie zum links stricken durch 3 Maschen und ziehe den Faden mittelfest an. Dann lasse ich eine Masche von der linken Nadel fallen. Jetzt nähe ich erneut durch 3 Maschen, ziehe den Faden an, und lasse 1 Masche fallen. Das wiederhole ich, bis ich alle Maschen abgekettet habe.
© Autorin: Sarah-Karina Kast
Für eventuell auftretende Fehler oder Schäden wird keine Haftung übernommen. Eine kommerzielle Nutzung dieser Anleitung ist ausdrücklich untersagt.